Senior Scientist IZMF/Fachbereich Geschichte
- Város
- Salzburg
- Cégnév
- Universität Salzburg
- Céginfo
- 2 állás a cégnél
- Cég címe
- None None
- Cég weboldal
- https://www.uni-salzburg.at
- Cég link
- https://at.indeed.com/cmp/Universit%C3%A4t-Salzburg
- Hirdetés aktiválása
- May 3, 2023, 1:29 p.m.
- Hirdetés utoljára aktív
- May 26, 2023, 6:13 a.m.
- Link
- https://at.indeed.com/viewjob?jk=07f93afc77feb04d

- java
- 5
- javascript
- 5
- python
- -10
Farkas Kiss Endre legjobb állása Universität Salzburg
Universität Salzburg email
Email tárgya
Bewerbung fur § 98 Universitätsprofessur für „Biochemie und Stoffwechsel“ am Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie
Levél szövege
Lieber Universität Salzburg!
Ich möchte mich bei Ihrem Unternehmen als Senior Scientist IZMF/Fachbereich Geschichte bewerben.
Ich bin ein Fullstack-Entwickler, bei dem ich meine 10-jährige Erfahrung mit verschiedenen Technologien einsetzen kann.
Ich habe meinen Lebenslauf an diese E-Mail angehängt.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Endre Farkas Kiss "Sodika"
Java and PHP Fullstack Developer, Nudist, Vlogger
https://www.linkedin.com/in/farkas-kiss-63bb9210a
https://sodika.org
Álláshirdetés szövege
GZ A 0084/1-2023
Am IZMF/Fachbereich Geschichte (Salzburg) gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen
Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Senior
Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1;
das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 3.277,70 brutto (14× jährlich)
und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung
tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich
Beschäftigungsdauer: 28. Februar 2026
Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
Arbeitszeit: nach Vereinbarung
Hauptaufgabe der Stelleninhaber*in ist die Begleitung von Antragsprozessen und die
Projektbegleitung (Consulting und Erstsupport) mit technischem Fokus von
geisteswissenschaftlichen DH-Projekten an der PLUS. Weitere Aufgaben sind die Koordination der
DH-Lehre an der PLUS, die Zusammenarbeit mit den IT-Services in DH-relevanten Fragen und das
Management der DH-Forschungsdaten unter Einbindung und in Kooperation mit bereits
etablierten externen Einrichtungen (z.B. ACDH-Graz oder ACDH-ÖAW).
Aufgaben:
Projektbegleitung geisteswissenschaftliche DH-Projekte mit technischem Fokus:
technische Konzeption (Datenmanagement-Pläne, Datenmodellierung) und Consulting
in methodisch-technischen Fragen, besonders zu technischer Durchführung,
Dissemination (Stichwort: FAIR) und digitaler Nachhaltigkeit
Schnittstelle zum Forschungsdatenmanagement
Schnittstellen zu DH-relevanten Nutzungslizenzen, insbes. CC-BY
Kooperation mit den AGs Digital Humanities und AG Digitalisierung
Durchführung von Workshops zu technischen Themen, Werkzeugen und
Datenstandards
Zusammenarbeit mit den IT-Services in DH-relevanten Fragen, etwa bei der
Bereitstellung benötigter Software und der Auswahl von Campuslizenzen und
Infrastruktur wie Server für DH-Projekte
Austausch mit den Computerwissenschaften und Data Sciences
Schnittstelle zum Verband Digital Humanities Austria (DHA) und CLARIAH-AT
(Mitwirkung an CLARIAH-Arbeitsgruppen)
Anstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines geisteswissenschaftlichen Master- oder Diplomstudiums oder des
Studiums der Digital Humanities
Ausgewiesene Digital Humanities Kompetenzen, insbesondere im Bereich
der Datenmodellierung, Graphentechnologien und DH-Standards
Gute Kenntnisse in Informatik
Interdisziplinäre Perspektive
Erwünschte Zusatzqualifikation:
Expertise in
Sprachen der Data Sciences, etwa Python
Datenmodellierung
Forschungsdatenmanagement
Quantitative Arbeitsmethoden in den Geisteswissenschaften
Standards der DH (TEI-XML, LOD, Semantic Web, Ontologien)
Anwendung gängiger DH-Tools und Methoden
einschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
technische Erfahrungen mit Linux, Graphentechnologien (wie RDF, SPARQL, neo4j,
etc.) und X-Technologien (wie XQuery, XSLT, XPath, etc.), einer Programmiersprache
(wie JavaScript, C++, Java, etc.) und im Bereich Datenvisualsierung (wie gephi,
Palladio, etc.) sind von Vorteil
Auskünfte werden gerne per E-Mail (katharina.wachauer@plus.ac.at) gegeben.
Bewerbungsfrist bis 24. Mai 2023
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim
wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in
Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei
gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten
Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen
erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische
Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens
entstehen, nicht vergütet werden.
Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des
Angestelltengesetzes.
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung senden Sie bitte per
E-Mail an bewerbung@plus.ac.at