Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat (30 WStd.)

Állás info
Város
Cégnév
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Céginfo
7 állás a cégnél
Cég címe
None None
Cég weboldal
Cég link
https://at.indeed.com/cmp/Boku---Universit%C3%A4t-F%C3%BCr-Bodenkultur-Wien
Hirdetés aktiválása
May 11, 2023, 1:47 p.m.
Hirdetés utoljára aktív
May 31, 2023, 1:10 a.m.
Link
https://at.indeed.com/viewjob?jk=200fd498ef10b5e9
Farkas Kiss Endre Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat (30 WStd.) bei  nudist vlogger
Pontszám
Vienna,Wien
15
java
5

Farkas Kiss Endre legjobb állása BOKU - Universität für Bodenkultur Wien

BOKU - Universität für Bodenkultur Wien email

Email tárgya

Bewerbung fur Fullstack-Java/Angular Entwickler*in DMS/ECM (16-40 WStd., unbefristet)

Levél szövege

Lieber BOKU - Universität für Bodenkultur Wien!

Ich möchte mich bei Ihrem Unternehmen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat (30 WStd.) bewerben. 
Ich bin ein Fullstack-Entwickler, bei dem ich meine 10-jährige Erfahrung mit verschiedenen Technologien einsetzen kann.

Ich habe meinen Lebenslauf an diese E-Mail angehängt.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!


Endre Farkas Kiss "Sodika"
Java and PHP Fullstack Developer, Nudist, Vlogger

https://www.linkedin.com/in/farkas-kiss-63bb9210a
https://sodika.org

Álláshirdetés szövege

Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden

Dauer des Dienstverhältnisses: ab sofort, befristet für 4 Jahre

Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1

Bruttomonatsgehalt (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 2.458,00 (14x jährlich,

zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende

Sozialleistungen)

Der*die Forscher*in wird Teil des Kernteams einer Forschungsgruppe sein, die darauf abzielt, die

Auswirkungen digitalisierter und automatisierter Mobilität zu identifizieren und zu analysieren, die vom

österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und

Technologie (BMK) mit getragen wird.

Er*sie wird dazu beitragen, eine aktivitätsbasierte Verkehrssimulation zur Bewertung der individuellen

und systembezogenen Auswirkungen von verkehrspolitischen Maßnahmen und Digitalisierungs- und

Automatisierungsentwicklungen im Großraum Wien zu etablieren. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die

Untersuchung, wie sich automatisierter öffentlicher Verkehr und Mikromobilität auf das bestehenden

Transport- und Mobilitätssystem auswirken. Der*die Forscher*in wird die Möglichkeit haben, sich selbst

und sein Fachwissen innerhalb der Forschungsgruppe und des Forschungsinstituts im Bereich

Verkehrsnachfrageanalyse, Verhaltens- und Wahlmodellierung weiterzuentwickeln und sich aktiv mit

relevanten lokalen Interessensgruppen auseinanderzusetzen.

Aufgaben
Mitarbeit am Aufbau eines Simulationsmodells zur Untersuchung des Mobilitätsverhaltens

einschließlich neuer Mobilitätsdienstleistungen (z.B. Mikromobilität) im Großraum Wien
Zusammenarbeit mit nationalen Expert*innen hinsichtlich Verkehrssimulation/-modellierung,

Datenaustausch und Wissenstransfer
Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten und Akquise neuer Forschungsprojekte am

Institut
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Veröffentlichung der Ergebnisse in

Fachzeitschriften sowie aktive Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen
Verfassen einer kumulativen Dissertation im Forschungsbereich des Instituts ist erwünscht

Mitwirkung bei der Lehre sowie selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im
Verkehrswesen

Mitwirkung in den Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts

Aufnahmeerfordernis
Abgeschlossenes Diplomstudium in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Verkehrs- oder

Bauingenieurwesen, (technische) Physik, Informatik, Stadt- oder Raumplanung, Umwelt- und

Bioressourcenmanagement, Geodäsie und Geoinformation oder ähnliche Studien mit

technisch-/naturwissenschaftlicher Orientierung oder gleichwertiges, thematisch passendes

Studium
Sehr gute Kenntnisse in English in Wort und Schrift

Sehr gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, im ersten Jahr ausreichend Deutsch zur
Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache zu lernen

Kenntnisse/Erfahrungen in Multi-Agentensimulation, Verkehrsmodellierung oder Ähnlichem

Objektorientierte Programmierfähigkeiten (vorzugsweise Java)

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Softwarepaketen (Skriptsprachen, GIS Software,
MATLAB, R, …)

Interesse an Verkehr und Mobilitätsverhalten

Weitere erwünschte Qualifikationen
Nachgewiesene Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten von hoher Qualität zu verfassen und zu

veröffentlichen
Erfahrungen mit Verkehrssimulationsprogrammen (z.B. MATSim, SUMO; Aimsun, Vissim, …)

ist von großem Vorteil
Erfahrungen mit gängiger Verkehrsmodellierungssoftware (z.B. VISUM, Emme, etc.) ist

ebenfalls von Vorteil
Kenntnisse/Erfahrungen mit großen GPS Datensätzen, Datenerhebungen und

entsprechenden Datenerhebungsmethoden
Erweiterte technische Fähigkeiten (z.B. version control and deployment tools, databases/SQL,

high performance computing, …)
Bereitschaft zu Lehrtätigkeit sowie didaktischer Weiterbildung

Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung in der Aufgabenerfüllung

Erscheinungstermin: 11.05.2023

Bewerbungsfrist: 01.06.2023

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen

ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete

Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende

Gründe überwiegen.

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung

aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.

Motivationsschreiben

CV

Kopie der Abschlusszeugnisse

einer Beschreibung (max. 1 Seite) bisheriger Programmiererfahrungen

einer Beschreibung (max. 1 Seite) bisheriger Erfahrungen im Bereich
Verkehrstechnik/Modellierung

an das Personalmanagement, Kennzahl 98, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70,

1190 Wien; E-Mail: kerstin.buchmueller@boku.ac.at; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!

Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthalts-
kosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

www.boku.ac.at