Software Engineer Application

Állás info
Város
Wien, Wien, Tulln, Graz, Klagenfurt, Braunau am Inn - Ranshofen, Hall in Tirol
Cégnév
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Céginfo
20 állás a cégnél
Cég címe
Cég weboldal
http://www.ait.ac.at
Cég link
Hirdetés aktiválása
May 24, 2022, 9:36 a.m.
Hirdetés utoljára aktív
Sept. 29, 2022, 3:07 p.m.
Link
https://devjobs.at/job/607018533297
Farkas Kiss Endre Software Engineer Application bei  nudist vlogger
Pontszám
Vienna,Wien
15
Lead
7
java
5
javascript
5
python
-10

Farkas Kiss Endre legjobb állása AIT Austrian Institute of Technology GmbH

AIT Austrian Institute of Technology GmbH email

alexander.svejkovsky@ait.ac.at;presse@ait.ac.at;elke.guenther@ait.ac.at;andreas.vrabl@ait.ac.at;anton.plimon@ait.ac.at;office@ait.ac.at;wolfgang.hribernik@ait.ac.at;matthias.weber@ait.ac.at;helmut.leopold@ait.ac.at;manfred.tscheligi@ait.ac.at;beatrice.kornelis@ait.ac.at;christian.chimani@ait.ac.at;marie-theres.raberger@ait.ac.at;wolfgang.knoll@ait.ac.at

Email tárgya

Bewerbung fur Praktikum im Bereich “Modular Web Application Development for Energy System Modelling”

Levél szövege

Lieber AIT Austrian Institute of Technology GmbH!

Ich möchte mich bei Ihrem Unternehmen als Software Engineer Application bewerben. 
Ich bin ein Fullstack-Entwickler, bei dem ich meine 10-jährige Erfahrung mit verschiedenen Technologien einsetzen kann.

Ich habe meinen Lebenslauf an diese E-Mail angehängt.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!


Endre Farkas Kiss "Sodika"
Java and PHP Fullstack Developer, Nudist, Vlogger

https://www.linkedin.com/in/farkas-kiss-63bb9210a
https://sodika.org

Álláshirdetés szövege

You will work in a multidisciplinary team of experienced researchers and engineers and will develop innovative software solutions for automation processes in the engineering field and for the validation of solutions in Energy Systems.Moreover, you will be responsible for the software development process. Thanks to your several years of experience, you will play a significant role in the development of efficient and reusable software solutions (code and software quality).You will design and continuously work with methods for developing, simulating, and testing distributed applications in the energy field.You will lead medium to large-scale national and international research and industry projects. These activities will include presentation and publication activities and also participation in scientific conferences.You will act as an expert and as a reliable contact person for our stakeholders from the energy sector.Your methods for automating complex processes support the development and testing of sustainable applications in the energy sector and reduce manual efforts.Your experience, expertise, and enthusiasm for unconventional solutions, enables the further development of our research projects and supports us in the cooperation with national and international stakeholders.
Qualifikationen

Very good programming skills, preferably in Python, JavaScript, Java or C/C++Interest in collaborating with national and international research partnersInterest in publishing in journals and at conferencesVery good presentation skills and English skills (verbal and written), German knowledge would be a plus.

Erfahrung

Experience in managing and implementing research projects as well as in scientific work.Knowledge of current development technologies such as Docker, Kubernetes, or CI/CDKnowledge of electrical networks and the use of simulation environments

Ausbildung

Completed technical studies (Master's degree), preferably with a focus on software engineering.
IDE

Visual Studio

Visual Studio Code

Qt Creator

Arbeitsgerät
Laptop, Desktop, Zusatz Monitor

Work Environment

Separate Räume

Flexible Arbeitszeiten

Keine Kleiderordnung

Home Office

Klimaanlage

Musik am Arbeitsplatz
Issue Tracking Tool

GitLab

Knowledge Repository

GitLab

Confluence

Kommunikations Tool

Microsoft Teams
Coding Kultur

Code Reviews

Pair Programming

Style Guide

Automatisierte Tests

Continuous Integration

Mob Programming

Code-Metriken
In der Technologieforschung ist die innovative Softwareentwicklung zentral. Unsere Software Entwickler:innen werden gebraucht, um neueste Erkenntnisse anschaulich zu visualisieren oder industrielle Prototypen zu bauen. Aufgrund unseren umfangreichen Forschungsthemen arbeiten wir projektbasiert und in internationalen, multidisziplinären Teams, die sich aus Software- und Hardwareentwickler:innen, Wissenschaftler:innen und Projektmanager:innen zusammensetzen.Zum Beispiel, im Center for Vision, Automation & Control, Competence Unit High-Performance Vision Systems wird an Forschungs- und Kunden- bzw. Industrieprojekten bis zur Produktentwicklung gearbeitet.Unterhalb des Centers for Digital Safety and Security gibt es verschiedene Themen, an den man geforscht wird -Eines davon ist Enabling Digital Technologies, welches unter anderen, das Detailthema Quantentechnologien, umfasst. Im Quantentechnologien-Bereich haben wir derzeit ein Team von 26 Personen und davon arbeiten 6 Personen in der Software. Da AIT wie eine Matrixorganisation aufgebaut ist, sind die Projekte quer durch alle Disziplinen verteilt. Das Quantensoftware Team besteht sowohl aus Vollzeit- als auch aus Teilzeitkräften und ist verteilt auf Wien und Klagenfurt. Die Aufgabenzuteilung so wie Koordination der Softwareentwicklung zu diversen Projekten erfolgt von Klagenfurt aus. Alle Teammitglieder:innen arbeiten gleichermaßen an verschiedenen Aufgaben je nach Expertise bzw. Workload und es gibt derzeit keine spezifischen Rollen. Der Softwareentwicklungsprozess entspricht einer agilen Methode und ist an KANBAN angelehnt, allerdings nicht strikt. Das Team hält ein wöchentliches Status Meeting über alle offenen Projekte und spezifische Tasks werden bei Bedarf bilateral besprochen.

Team Sprachen
Deutsch
Englisch

Team Verteilung
International,
Nicht Verteilt
Scrum, Kanban, Agile Modeling, Scrumban, Test Driven Development, Usability Driven Development, V.Modell

Viele von unseren Projekten verfügen über einen klassischen Projektmanagementteil, was die Kundeninteraktion oder die Organisation von Forschungsprojekten betrifft.Was die Softwareentwicklung angeht, unterscheidet sich diese abhängig vom Projekt, Auftraggeber oder Teamgröße.Im Center for Vision, Automation & Control, Competence Unit High-Performance Vision Systems (Projekt 1) wird das Software Development von zwei Scrum-Teams durchgeführt, die in zweiwöchigen Sprints arbeiten - Der Großteil der Softwareentwicklung basiert auf der bereits vorhandenen Codebasis der Machine-Vision-Algorithmen.Im Center for Health & Bioresources, Competence Units Health Signal Analysis (Projekt 2), verwenden wir eine vereinfachte Form von Scrum mit täglichen Meetings um 9:00 und zweiwöchigen Sprints – Für die Scrm-Planung wird Polarion verwendet. Im Center for Digital Safety & Security (Projekt 3 und Projekt 4) werden verschiedene Entwicklungsmethoden angewendet.In manchen Projekten wird Scrumban mit einem wöchentlichen Koordinationsmeeting, verwendet; Tägliche Meetings gibt es bei Bedarf, Code Reviews werden kontinuierlich durchgeführt und für Issue Tracking wird gitlab verwendet, CI und als artifactory.In anderen Projekten wird ein KANBAN angelehntes Softwareentwicklungsmodell eingesetzt. Es gibt einen Backlog der dynamisch wachsen kann und unterschiedliche Ticket Typen (Feature, Bug, Refactoring, …etc). Als Ticketsystem verwenden wir direkt das Issue Board der Plattform GitLab wo entsprechende Merge Requests dann direkt mit dem Ticket verlinkt werden. Merge Requests werden dann von 1-2 Teammitglieder:innen begutachtet und auf im Team definierte Kriterien (Testcoverage, Naming, Verständlichkeit des Codes, etc.) geprüft.
Architektur

Teamleiter, Team, Architekt, Developer, Senior Developer, Projektmanager, Scrum Team

Technologie

Teamleiter, Team, Architekt, Developer, Senior Developer, Projektmanager, Kunden, Scrum Team
Neugier und Gestaltungsspielraum


Eigenständigkeit und Eigenverantwortung


Ergebnisorientierung


Kreativität und Zusammenarbeit


Kreativität und Zusammenarbeit
Die Entwicklung der Talente und Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden hat einen besonders hohen Stellenwert und ist untrennbar mit dem Erfolg des AIT – und somit seiner Kund:innen und Partner:innen – verbunden. Um unseren Mitarbeitenden eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu ermöglichen, gibt es den AIT-Karriererahmen mit definierten Karrierewegen und klaren, unterschiedlichen Karriere-Perspektiven sowie das darauf abgestimmtes Qualifizierungsprogramm - Der Ziel dahinter ist, unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben nicht nur ihre Fachkenntnisse zu vertiefen, sondern sie auch zu erweitern und Erfahrungen (soweit gewünscht) auch in anderen Bereichen zu sammeln, wie z.B. Im Bereich Grant Application, Projekt Management oder Business Development.Software-Engineering bzw. Software Development Stellen werden unserem Karrieremodell „Research Engineer“ zugeordnet, wofür unterschiedliche Profile gesucht werden: von Junior-, Mid- bis hin zum Senior Research Engineering Profile.
🎓 Teilnahme an Fachkonferenzen

🎓 IT-Zertifizierungen

🎓 Teilnahme an Hackathons

🎓 Teilnahme an Meetups

🎓 Zugang zu Online-Kursen

🎓 Inhouse-Trainings

🎓 Eigene Fachbibliothek

🎓 Zeit um neue Technologien zu erlernen
Wie viele Runden gibt es?
3 Runden.

Wann erfährst du, ob du eingeladen wirst?
Nach mehr als zwei Wochen

Wie wird das erste Bewerbungsgespräch durchgeführt?
Persönlich vor Ort oder Videointerview oder Telefoninterview

Wer ist beim ersten Bewerbungsgespräch dabei?
Fachabteilung, Teammitglied

Wie beurteilen wir deine technischen Skills?
Fachliche Arbeitsaufgabe, Live-Coding, Case Study, Direkt im Gespräch