Universitätsassistent*in
- Város
- Klagenfurt am Wörthersee
- Cégnév
- Universität Klagenfurt
- Céginfo
- 10 állás a cégnél
- Cég címe
- Cég weboldal
- Cég link
- https://at.indeed.com/cmp/Universit%C3%A4t-Klagenfurt
- Hirdetés aktiválása
- Dec. 5, 2022, 5:17 a.m.
- Hirdetés utoljára aktív
- Dec. 10, 2022, 4:24 p.m.
- Link
- https://at.indeed.com/viewjob?jk=11e69d73600646f2

- java
- 5
- python
- -10
Farkas Kiss Endre legjobb állása Universität Klagenfurt
Levél szövege
Lieber Universität Klagenfurt!
Ich möchte mich bei Ihrem Unternehmen als Universitätsassistent*in bewerben.
Ich bin ein Fullstack-Entwickler, bei dem ich meine 10-jährige Erfahrung mit verschiedenen Technologien einsetzen kann.
Ich habe meinen Lebenslauf an diese E-Mail angehängt.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Endre Farkas Kiss "Sodika"
Java and PHP Fullstack Developer, Nudist, Vlogger
https://www.linkedin.com/in/farkas-kiss-63bb9210a
https://sodika.org
Álláshirdetés szövege
Beschäftigungsausmaß: 75 % (30 Wochenstunden)
Mindestentgelt: € 32.116, - brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1
Befristung: 4 Jahre
Bewerbungsfrist: 14. Dezember 2022
Kennung: 352/22
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Modellierung und der Analyse zukünftiger Systeme zur Energieerzeugung, -messung und -verwaltung. Die größte Herausforderung ist dabei die Umwandlung unseres Energiesystems in ein intelligentes Netz mit minimalen CO2-Emissionen. Zu diesem Zweck befasst sich die Forschungsgruppe mit interdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen Selbstorganisation und künstliche Intelligenz. Ein weiteres Thema sind selbstorganisierende Schwarm-Systeme und deren Anwendung in der Schwarm-Robotik.
Die MitarbeiterInnen arbeiten in einem engagierten, kollegialen und inter-nationalen Team im sehr gut ausgestatteten Lakeside Science & Technology Park. Die Arbeitssprache ist Englisch. Das Institut kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Es ist auch Teil des Forschungsclusters Lakeside Labs (selbstorganisierende vernetzte Systeme) und eines europäischen Erasmus Mundus Doktorandenprogramms (interaktive und kognitive Systeme).
Der Aufgabenbereich:
Eigenständige Forschungstätigkeit mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation innerhalb von vier Jahren
Mitarbeit an Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe in Kooperation mit nationalen und internationalen Partner*innen inner- und außerhalb der Universität
Mitarbeit an Lehraufgaben des Instituts zu Themen Smart Grids und Selbstorganisierenden Systemen
Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben am Institut sowie in universitären Gremien
Mitwirkung an Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bzw. der Fakultät
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Elektrotechnik, Informationstechnik, Telematik oder einer verwandten technischen Studienrichtung an einer in- oder ausländischen Hochschule und dementsprechende Kenntnisse im Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle
Ausgewiesene fortgeschrittene Programmierfertigkeiten in mindestens zwei der folgenden Sprachen/Tools: Python, Java, C, C++, C#, Netlogo
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Fachgebiete:
Energieinformatik
Simulationsbasierte Forschungsmethoden (z. B. agentenbasierte Simulation, Monte-Carlo-Simulation)
Schwarmrobotik
Erwünscht sind:
Erste einschlägige wissenschaftliche Publikationen
Einschlägige Praxiserfahrung (im In- oder Ausland)
Grunderfahrung im universitären Lehr- und Forschungsbetrieb (z.B. durch Tutorien oder Studienassistenz)
Deutschkenntnisse
Hohe Motivation und Selbstständigkeit
Soziale und kommunikative Kompetenz
Das Angebot:
Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. € 2.294,- brutto (14x jährlich; eine Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung gemäß Kollektivvertrag ist möglich) abgeschlossen.
Zudem bietet die Universität Klagenfurt:
Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/
Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur & Sport
Die Bewerbung:
Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Kopien der Abschlusszeugnisse (Bachelor und Master oder Diplomabschluss)
Kopien der offiziellen Zeugnisse (Bachelor und Master) mit einer Liste aller Kurse und Noten
Masterarbeit
Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolvent*innen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktorats-/Ph.D.- Studiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat/Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 352/22 in der Rubrik „Wissenschaftliches Universitätspersonal“ über den Link „Für diese Stelle bewerben“ im Job-Portal unter jobs.aau.at möglich.
Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 14. Dezember 2022 vorliegen.
Nähere Auskünfte erteilt zur konkreten Stellenausschreibung Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Elmenreich (wilfried.elmenreich@aau.at, Tel.: +43 463/2700-3649). Weitere Informationen zur Forschungsgruppe finden sich auf der Webseite Smart Grids. Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.