Full Stack Web Developer

Állás info
Város
Wien
Cégnév
WienIT
Céginfo
5 állás a cégnél
Cég címe
Cég weboldal
http://www.wienit.at
Cég link
Hirdetés aktiválása
Dec. 22, 2022, 7:16 p.m.
Hirdetés utoljára aktív
May 31, 2023, 11:38 a.m.
Link
https://devjobs.at/job/477928276158
Farkas Kiss Endre Full Stack Web Developer bei  nudist vlogger
Pontszám
Vienna,Wien
15
angular
7
spring
7
java
5
frontend
5
sap
-5

Farkas Kiss Endre legjobb állása WienIT

WienIT email

office@wienit.at

Email tárgya

Bewerbung fur Front End Web Developer

Levél szövege

Lieber WienIT!

Ich möchte mich bei Ihrem Unternehmen als Full Stack Web Developer bewerben. 
Ich bin ein Fullstack-Entwickler, bei dem ich meine 10-jährige Erfahrung mit verschiedenen Technologien einsetzen kann.

Ich habe meinen Lebenslauf an diese E-Mail angehängt.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!


Endre Farkas Kiss "Sodika"
Java and PHP Fullstack Developer, Nudist, Vlogger

https://www.linkedin.com/in/farkas-kiss-63bb9210a
https://sodika.org

Álláshirdetés szövege

Verantwortungsvolle, spannende Rolle in einem professionellen Entwicklungsteam, in dem ständige Weiterentwicklung, Kommunikation auf Augenhöhe und Teamwork großgeschrieben werdenEntwickle und integriere Software in der Wiener Stadtwerke-Gruppe, wie z.B. Internet- und Intranet-Auftritte oder Individuallösungen für Wiener Netze (Online Services, Smart Meter-Webportal), Bestattung & Friedhöfe (Online Bestattung, Digitales Grab) und Wiener Linien (Wien Mobil Web)Arbeite dabei eng mit dem operativen Betrieb bei Analysen und ad hoc Entwicklungen zusammen und unterstütze das Team im Bereich der Automatisierung & Optimierung des Software Lifecycle ManagementsWachse in einem Scrum Team, in welchem Du moderne Frontend und Backend Anwendungen entwickelst und übernimm Tätigkeiten im zukunftsorientierten Application Development (SQL Datenbanken, Container Plattformen, SpringBoot Microservices, REST Schnittstellen, Matomo & Tosca Tests)Entwickle Applikationen in Java sowie im Frontend in Java/TypScript mit führenden Frameworks wie Spring und AngularArbeite integrativ mit den Kolleg*innen zusammen zur Unterstützung bei der Einbindung des Backends in Single-Page-Applications (Angular), verantworte deine Entwicklungsleistung, stimme dich teaminterne (bzw. -übergreifende) ab und führe Code Reviews durch
Qualifikationen

Agiles Mindset und den Willen, dich und unsere Anwendungen kontinuierlich weiterzuentwickelnDen Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe die Stadt Wien klimafit für die Zukunft zu machen

Erfahrung

Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken und den gängigen Tools eines Software Development Lifecycles (IntelliJ, GIT, CI/Jenkins, etc.)Erfahrung mit testgetriebener Entwicklung, Bewusstsein für SoftwarequalitätErfahrung in der Arbeit mit Microservices (Docker, OpenShift) von Vorteil

Ausbildung

Fundierte technische Ausbildung und/oder mehrjähriger Erfahrung in der Java Software Entwicklung sowie Erfahrung in der Frontend Entwicklung mit Angular
Betriebssystem

Windows

IDE

IntelliJ IDEA

Eclipse

SAP

Browserify

Work Environment

Flexible Arbeitszeiten

Keine Kleiderordnung

Home Office
Version Control System

ABAP

Git

Issue Tracking Tool

JIRA

Knowledge Repository

Confluence

Kommunikations Tool

Microsoft Teams
Coding Kultur

Code Reviews

Pair Programming

Style Guide

Automatisierte Tests

Continuous Integration

Code-Metriken
Wir arbeiten nach dem Modell einer serviceorientierten Organisation. Das bedeutet: Expertise zu einem Service ist einem Team gebündelt. Für dich bedeutet das vor allem Klarheit – klare Rollen, klare Verantwortlichkeiten, klarer Fokus auf einen Servicebereich. Deine Kolleg*innen und du könnt euch voll und ganz auf euer Service/Projekt konzentrieren.Die Team-Struktur sieht so aus:Service Portfolio Manager sind für die strategische Verantwortung eines gesamten Service Portfolios (z.B. Portal Services) zuständig. Sie sind für ein oder mehrere Service Teams verantwortlich und stellen sicher, dass diese innerhalb des definierten Rahmens ihre Services zur Verfügung stellen können.Service Owner sind die fachlichen Ansprechpersonen im Daily Business innerhalb eines Service Teams. In diesem arbeiten Expert*innen aus Consulting, Development, Testing, Application Management und Operations gemeinsam am jeweiligen Service bzw. Produkt. Service Owner sind zudem die Schnittstelle zwischen Service Team und Kunden und fungieren als Hauptansprechpartner*innen.

Team Sprachen
Deutsch

Team Verteilung
National,
Nicht Verteilt

Teamgröße
20+ Mitarbeiter
Kanban, Scrum, Scaled Agile Framework, Test Driven Development, V.Modell, Waterfall

Im Web-Umfeld wenden wir Full Scrum mit täglichen Scrum-Meetings um 09.40 Uhr und zweiwöchigen Sprint-Reviews an. Dringliche Tagesthemen oder Klärungspunkte werden im Daily Stand-up für eine After Party nach dem Daily besprochen. Wir haben ein digitales Scrum Board und nutzen Jira. Refinements finden mit und ohne Kunden statt und sind projektbezogen aufgeteilt. Pre-Refinements sind ebenfalls Bestandteil des Full Scrum. Sprintwechseltag ist immer Montags mit einem geblockten Termin-Nachmittag. Unsere Retrospektiven sind lösungsfokussiert und beinhalten klassische Actions.
Architektur

Architekt, Team, Kunden

Technologie

Architekt, Kunden, Senior Developer

Konventionen

Teamleiter, Architekt, Developer, Senior Developer, Projektmanager, Kunden
Offenheit


Vertrauen


Mut


Kritikfähigkeit


Kommunikativ


Transparenz


User Focus


Teamorientiert


Lösungsorientiert
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Mich hat die Interessante Aufgabenstellung insbesondere die neue Thematik mit der S/4-Einführung gereizt. Die Unternehmensgruppe der Wiener Stadtwerke fand ich sehr interessant und vor allem auch von einer produktionslastigen in eine dienstleistungsorientierte Umgebung zu wechseln.

Worum geht´s in deinem Job?
Wir finden neue Lösungen für unsere Kunden bzw. verbessern bestehende Lösungen und optimieren sie.Die Anforderungen der Kunden müssen verstanden und technisch umgesetzt werden. Der Kunde ist immer ein Teil der Lösung.

Was gefällt dir besonders an deinem Job?
Die weitreichenden Kompetenzen und vielfältigen Aufgabenstellungen die mir gegeben werden. Mir gefällt der unkomplizierte und sehr freundschaftliche Umgang mit meinen Kolleg*innen.
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Ich fand die Vorstellung cool, eine Software zu entwickeln, über die tausende Wiener*innen ihre alltäglichen Tätigkeiten abwickeln (werden).Da es sich um ein relativ neues Projekt handelt, boten sich mir hier ausreichend viele Möglichkeiten die Software aktiv mitzugestalten. Außerdem kommen dadurch ausschließlich moderne Technologien zum Einsatz. Darüber hinaus hat mich das Unternehmen selbst, die Themenbereich und die Partnerbereiche, mit denen das Unternehmen zu tun hat, interessiert. Auch die Rahmenbedingungen im Unternehmen haben mir sehr zugesagt. Es besteht die Möglichkeit zum Home Office mit einer gewissen Anzahl an Tagen pro Jahr, ein interessantes und umfassendes Weiterbildungsangebot (fachlich als auch Soft Skills).

Worum geht´s in deinem Job?
Die Sicherstellung der Entwicklung einer Web-Anwendung, die als zentrale Identity Management Plattform für eine Vielzahl an Anwendungen fungiert.Dabei unterstütze ich bei der Konzeption der Anforderungen/Wünsche und technischen Lösungsfindung/-machbarkeit der Features. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich im und mit dem Team. Des Weiteren ist die Kommunikation Richtung Kunde und angrenzenden Teams/Abteilungen (Foundation Team, Architekten, Betrieb etc.)/Fachbereichen ein alltäglicher Begleiter. Im Umkehrschluss spiegelt sich meine technische Expertise in der Funktionalität bzw. Lösung wider.Der agile Ansatz ist dabei omnipräsent.

Was gefällt dir besonders an deinem Job?
Die Möglichkeit mein technisches Know-how im gesamten Entwicklungszyklus der Features einbringen zu können, um damit ganzheitlich zur hohen Qualität der Software beizutragen.
Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind bei uns immer gegeben. Zwischen Führungskraft und Developer werden individuelle und konzernweite Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Ziele festgelegt wie z. B. Zertifizierungen, Teilnahme von Konzernveranstaltungen oder Kongressen. Durch vielseitige Kommunikation tauschen wir uns gegenseitig aus und passen daraufhin die Themen zur Weiterentwicklung laufend an. Im Vordergrund steht, die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen individuell voranzubringen, sodass daraus Karrierechancen entstehen. Zudem gibt es aufgrund der verschiedenen Aufgaben und Unternehmensschwerpunkte stets auch die Möglichkeit sich in ganz anderen Bereichen weiterzuentwickeln.
Wie viele Runden gibt es?
2 Runden

Wann erfährst du, ob du eingeladen wirst?
Innerhalb von zwei Wochen

Wie wird das erste Bewerbungsgespräch durchgeführt?
Videointerview oder Persönlich vor Ort

Wer ist beim ersten Bewerbungsgespräch dabei?
HR-Abteilung, Fachabteilung

Wie beurteilen wir deine technischen Skills?
Direkt im Gespräch